Die Ausbildung zum Fachlageristen bei der ipf
Mein Name ist Pascal Raffenberg, ich bin 20 Jahre alt und seit dem 1. August 2018 bei der ipf electronic gmbh als Auszubildender im Berufsfeld des Fachlageristen beschäftigt. Meine Ausbildungszeit beträgt 2 Jahre. Als Fachlagerist hat man ein sehr breites und spannendes Aufgabenfeld, welches sich von der Warenannahme bis zum Versand der fertigen Pakete erstreckt.
Ich arbeite im Bereich Warenausgang. Dort sind das Lager (Handelsware) und der Versand untergebracht.
An zwei Tagen innerhalb der Woche besuche ich die kaufmännische Berufsschule der Stadt Hagen 1 und erlerne in der Theorie alles zum meinem Berufsfeld. Dazu gehört: Fachrechnen, Lager und Wirtschaftsprozesse, Güterbewegung, Wirtschafts- und Betriebslehre, Englisch, Deutsch und Datenverarbeitung.
Über meine Tätigkeiten am Arbeitsplatz führe ich ein Berichtsheft. Wöchentlich berichte ich über Aufgaben am Arbeitsplatz, Fachwissen und Themen der Berufsschule.
Während dem ersten 3/4 Jahr habe ich schon mehrere Aufgaben ausführen dürfen. Da wäre Wareneingang, Kommissionieren, Kontrolle, Verpacken von Sendungen an den Kunden, Ablage, Klärung von Unstimmigkeiten, Inventur und einzelne Abläufe und Zusammenhänge innerhalb der Firma.
In mehreren Schritten lerne ich alle Abteilungen und Bereiche kennen.
Meine Aufgaben im Warenausgang:
Wareneingang
- Gelieferte Ware aus der Produktion kontrollieren, umpacken, beschriften, einlagern (umbuchen vom Wareneingangslager in das Verkaufslager)
Kommissionieren
- 1. Variante = Ware nach einem Lieferschein aus dem Lager entnehmen – Die Ware wurde mit dem Druck des Lieferscheins gebucht
- 2. Variante = Ware nach einem digitalen Auftrag (MDE) auf einem Handheld entnehmen (=picken) – ein Lieferschein wird erst nach dem erfolgreichen Kommissionieren gedruckt und gebucht
- Lagerorte nachhaltig pflegen, Ordnung halten
- Probleme bei der Lagerung oder dem Bestand der Warenausgangsleitung melden, dokumentieren
Warenausgangskontrolle
- Lieferungen an den Kunden prüfen: Vollständigkeit, Eigenschaft, Umfang, Qualität, Vorgaben aus der Auftragsabwicklung
- Kommissionierer und Kontrolleur sind zwei verschiedene Personen
- Aufgabe: Fehlerursachen erkennen, Maßnahmen zur Fehlervermeidung, persönliche Entwicklung / Fehlermanagement – Verursacher über ihren Fehler informieren (Feedback System)
- Die Zufriedenheit der Kunden sichern und damit das Bild unserer Firma positiv prägen
- Liefertermine sichern
Verpackung
- Sendungen für den Transport verpacken für Paketdienste, Speditionen, Abholungen durch Kunden, Kurierdienste, Zustellung durch den Außendienst
- Pakete von 19x14x9cm (ab 0,2kg) bis hin zu Sendungen über 2m Gesamtlänge, mannshohe Paletten (bis zu 1000kg)
Inventur
- Kontrollieren der vorhandenen Bestände durch Zählung an einem Stichtag (Stichtagsinventur)
- Der gesamte Lagerbereich wird abschnittsweise mehrfach im Jahr gezählt
Arbeitssicherheit
- Das Qualitätsmanagement System sorgt für die Sicherheit an den Arbeitsplätzen
- Durch Stellenbeschreibungen, Arbeitsanweisungen und Einweisungen wird die Sicherheit im Arbeitsalltag geschützt
- Jeder hat nach seinem Aufgabengebiet eine persönliche Schutzausrüstung für seinen Platz: Sicherheitsschuhe, Sicherheitscutter, Handschuhe…
Klärung von Unstimmigkeiten und Fehlern
- Mit der Auftragsabwicklung Auslieferungen klären: Teillieferungen, Fehlbestände, Dokumentation, Rückmeldungen, Kundenwünsche
Bei der ipf erlerne ich genau die praktischen Fähigkeiten die ich in diesem Beruf brauche. Die Arbeit macht mir Spaß. Die vielseitigen Möglichkeiten in diesem Beruf sind für mich eine gute Perspektive Richtung Zukunft. Darum hoffe ich auch nach der Lehre hier einen Arbeitsplatz zu finden. Mal schauen was die Zukunft bei der ipf so mit sich bringt.