Anwendungsbeispiele

Einsatzszenarios aus der Praxis

  • Metallindustrie
    • Metallgießerei

      Besondere Anforderungen verlangen besondere Lösungen

      Auf der Suche nach einer robusten wie intelligenten Sensorik, die eine Befüllung eines Wiegebandes in einer Gießerei auch ohne Container in…

      Die Summe aller Anforderungen zählt

      Schmutz, Staub, hohe Temperaturen und weitere raue Umgebungsbedingungen einer Gießerei verlangen auch der Sensorik einiges ab. Auf einer Kühlstrecke…

      Applikation Sicherheitslichtgitter

      Eine Metallgießerei stellt u.a. Schwungscheiben für den Fahrzeugbau her. Nach dem Metallguss werden die Rohlinge mechanisch bearbeitet, um ein…

    • Metallverarbeitung

      Einer für alles

      Intelligente Sensorik ist auch in metallverarbeitenden Betrieben unverzichtbar. Häufig müssen in spezifischen Anwendungen die Signale gleich mehrerer…

      Signalumkehrstufe: Komplexe Aufgabe – einfache Lösung

      In einem Warmwalzbetrieb soll Stangenmaterial, das aus einer Sandstrahlanlage über einen Rollengang bis zu einem Anschlag transportiert wird, im Bereich des Anschlags zur Weiterverarbeitung entnommen werden.

      LED-Sonderleuchten für Prüfaufgaben „Standardlösung“ mit speziellen Eigenschaften

      Ein Hersteller von Menüschalen aus Aluminium für die Nahrungsmittelindustrie benötigte eine Leuchtenlösung für einen Prüfarbeitsplatz, an dem vor…

      Perfekte Lösung für raue Umgebung

      Maschinenleuchten müssen nicht nur eine optimale Sicht bieten und widerstandsfähig sein, sondern sich in verschiedensten Anwendungen so integrieren,…

      IO-Link fähige induktive Sensoren

      1. Ausfallzeiten und Kosten nachhaltig reduzieren 2. Minimierte Lagerhaltung und höhere Flexibilität

      Noch härter im Nehmen

      Die Lichtschranke PS180024 & PE180424 ist an den Pufferzonen einer Durchlaufbeizstraße angebracht. Die Anlage besitzt zwei dieser Zonen. Auf den…

      Keine Angst vor schwierigen Oberflächen

      Mit Laserpunkt oder Laserlinie ans Objekt

      Durchgängig hohe Qualität beim Laserschweißen

      Ein Betrieb hat sich auf das Schweißen von verschiedensten Metallbauteilen mit unterschiedlichen Schweißverfahren spezialisiert. Zur Qualitätskontrolle möchte der Betrieb das Verhalten der Schmelze beim Laserschweißen beurteilen und hierzu

      den Vorgang mit einer Kamera aufzeichnen und die Ergebnisse anschließend analysieren sowie dokumentieren.

      Nicht nur feinfühlig, sondern auch exakt

      Die Wirtschaftlichkeit von automatisierten Produktionen hängt vor allem von prozesssicheren Fertigungsabläufen ab. Probleme bereiten in diesem…

    • Wärmerückgewinnung

      Sensorlösungen helfen, Abgaswärme intelligent zu nutzen

      Die hohen Temperaturen in einer Glühe für Bandstahlcoils nutzt ein Kaltwalzwerk für ein System zur Wärmerückgewinnung. Mit Industrie-Sensorlösungen…

    • Mess- und Prüftechnik

      Alles dreht sich um High-Speed-Sortierung

      Befestigungselemente (Englisch: Fasteners) wie Schrauben, Muttern, Scheiben oder Bolzen werden vielfach automatisch weiterverarbeitet, z. B. in…

      Verschiedene Signale, ein Ergebnis

      Komplettprüfung von Blechplatinen mit kombiniertem Dicken-/Wegmess-System

      Präzise Wächter für die Rohrleitung

      Rohlinge für Wendeschneidplatten werden in Sinteröfen unter hohen Temperaturen gehärtet. Das geht nicht ohne komplexe Kühlkreisläufe, deren Durchflussmenge kontinuierlich überwacht werden muss, um bspw. thermische Beschädigungen an Öfen zu verhindern.

      Zielgerichteter Blick in den Prozess

      Schleichen sich in automatisierten Fertigungsprozessen mit hohen Taktraten Fehler ein, ist das ausgesprochen ärgerlich und kann im schlimmsten Fall zu…

  • Holzindustrie

    Ohne Signalgeber und Drehzahlwächter

    Der Betrieb von Elektromotoren über Frequenzumrichter hat sich in der Industrie vielfach bewährt. Dennoch gibt es Anwendungen, in denen sich der…

    Durchblick auch in rauer Umgebung

    Hochleistungslichtschranken sind robuste und zuverlässige Lösungen für die Füllstandskontrolle selbst unter rauen Bedingungen. Erfahrungen eines Herstellers von Warmluftheizungen, die automatisch mit Holzresten beschickt werden.

    Clever geregelt

    Analoge Drucksensoren können weitaus mehr als es den Anschein hat. Ein Hersteller von Filteranlagen zeigt, wie sich mit solchen Geräten eine…

  • Lebensmittelindustrie

    Spezialsensorik für den zarten Schmelz

    Spezialsensorik für ganz spezifische Einsatzgebiete zu finden, ist nicht so leicht. Diese Erfahrung musste auch die Firma Stollwerck in Berlin machen,…

    Objekterfassung über große Entfernungen

    Flache, großflächige Kunststoffteile für die Automobilindustrie werden über ein Stabgeflechtförderband an einen nachfolgenden Transportprozess…

    Stets den Durchblick behalten

    Farbsensor überwacht automatisierten Abfüllprozess

    Transparenz? Kein Problem!

    Sensortechnologien zur Erfassung transparenter Objekte in einer Vielzahl unterschiedlichster Applikationen sind wohl hinreichend bekannt. Allerdings…

    Bicolor-LED statt aufwendige Signalanlage

    Signalleuchten sorgen an Maschinen und Anlagen für deutlich erkennbare Statusanzeigen. Doch nicht immer sind konventionelle Lösungen und damit…

  • Automotive
    • Metallverarbeitung

      Zuverlässige Doppelblechkontrolle mit Zeilensensor

      Die Automobilindustrie ist für ihren hohen Automationsgrad bekannt. Dennoch gibt es auch hier immer wieder Prozessbereiche, in denen die Praxis dem…

      Farbkennzeichnungen auf Schweißnähten von Edelstahl-Bandrohren einfach erkennen

      Längsnahtgeschweißte Rohre werden von einem Hersteller entlang der Schweißnaht nach Kundenwunsch unterschiedlich farblich gekennzeichnet. Da diese…

      Lichtblick für die Qualität

      Ein Betrieb fertigt Rohrbiegeteile für die Automobilindustrie aus geschweißten und geglühten Rohren. Hierzu müssen die Werkstücke gebogen und dann…

      Dauerbrenner in schwieriger Umgebung

      In der Fertigung von Federal-Mogul Sealing Systems in Herdorf hat sich innerhalb weniger Jahre der wohl kleinste optische Sensor seiner Art zu einem…

      Nicht nur feinfühlig, sondern auch exakt

      Die Wirtschaftlichkeit von automatisierten Produktionen hängt vor allem von prozesssicheren Fertigungsabläufen ab. Probleme bereiten in diesem…

      Nicht alles ist nur Schall und Rauch

      Rauch kann wertvolle Informationen liefern. Diese Feststellung hat ein Automobilzulieferer bei der Herstellung von flexiblen Rohren gemacht. Warum das…

      Clever geregelt

      Analoge Drucksensoren können weitaus mehr als es den Anschein hat. Ein Hersteller von Filteranlagen zeigt, wie sich mit solchen Geräten eine…

      Besondere Anforderungen verlangen besondere Lösungen

      Auf der Suche nach einer robusten wie intelligenten Sensorik, die eine Befüllung eines Wiegebandes in einer Gießerei auch ohne Container in…

    • Maschinenbau

      Spezialist setzt auf Kompetenz

      Automationslösungen erhöhen die Effizienz und die Wirtschaftlichkeit der verarbeitenden Industrie. Sind ganz besondere Anlagen gefordert, ist das eine Aufgabe für Spezialisten wie die MKE.

      Eine Lösung, zwei Funktionen

      Als Hersteller von Sondermaschinen kann die MD Automatisierung GmbH (MDA) auf Sensorik nicht verzichten. Bei der Entwicklung einer speziellen Maschine…

      Sonderlösung bringt Schaltgabeln ins Maß

      Die BEAS Technology GmbH entwickelte ein spezielles System für die Vermessung von Pkw-Schaltgabeln, die bei Abweichungen von den Toleranzen mit der gleichen Lösung gerichtet werden. Lasersensoren von ipf electronic bilden hierbei die Basis für stets präzise und reproduzierbare Messergebnisse.

    • Vorrichtungsbau

      Laser-Distanz-Sensoren

      Mit Laser-Distanz-Sensoren echte Alternative realisiert. Mit „MS-Lasermess-“ entwickelte die Modellbau SCHNEIDER GmbH in Olpe eine echte Alternative…

      Einfach, aber präzise und wirksam

      Es muss nicht immer hochkomplexe Technik sein, die im Mittelpunkt einer interessanten Applikation steht. Bestes Beispiel hierfür ist ein…

      Statt schwer heben und schleppen

      Entwickelt wurde diese Lösung von der TransOrt GmbH, deren MobilLift-Systeme seit 1998 für einen belastungsarmen innerbetrieblichen Transport sorgen (siehe Kasten). Mit rund 14 Mitarbeitern konstruiert und fertigt das Unternehmen mit Sitz in

      Schmallenberg (Sauerland) mobile Hebegeräte für Lasten bis 200kg.

    • Trocknungsanlagen

      "Feuerprobe" bestanden

      In der Kathodischen Tauchlackierung eines Automobilherstellers sollen induktive Näherungsschalter in einem Einbrennofen Positionen bspw. von einer…

    • Sonstiges

      Ein Auge auf's Graue

      Wer sich in einen Pkw setzt und seinen Blick schweifen lässt, bekommt eine Vorstellung davon, wie viel unterschiedliche Grautöne es in den verbauten…

      Mit Pressluft ins Silo

      In einer Gießerei sind Schmutz und Staub nicht zu vermeiden. Daher sorgen spezielle Absauganlagen dafür, dass möglichst ein Großteil des Staubs…

      Schneller! Effizienter! Wirtschaftlicher!

      Modulares Sensorsystem vermeidet lange Anlagenstillstände

  • Medizintechnik

    "Winzling" für spezielle Aufgaben

    Präzise Füllstandskontrolle durch kleinste Öffnungen

  • Energieversorgung

    Schnell informiert, gezielt reagiert

    In einem Fernheizwerk wird ein Metallförderband über einen Trichter mit Kohle und Holzpellets befüllt, um die Heizkessel mit Brennstoff zu versorgen.…

  • Glasindustrie

    „Ein 100-Prozent-Erfolg“

    Codierungen auf unterschiedlichen Glasmaterialien zur Nachverfolgung in einer Fertigung stets zuverlässig zu erkennen, ist nicht einfach, wie ein Hersteller von Spezialglas erfahren musste.

  • Baustoffindustrie

    Alles fürs akkurate Profil

    Eine hohe Automatisierung erfordert sichere Prozesse, die u.a. mit gleichsam zuverlässigen wie präzisen Sensoren überwacht werden müssen. Das gilt…

  • Kunststoffindustrie

    Mit Netz und doppeltem Boden

    Praktische Anwendungsbeispiele belegen immer wieder die Bedeutung der Sensorik für den reibungslosen Ablauf unterschiedlichster industrieller…

    Clever geregelt

    Analoge Drucksensoren können weitaus mehr als es den Anschein hat. Ein Hersteller von Filteranlagen zeigt, wie sich mit solchen Geräten eine…

    Automatisierung im Spritzguss

    Bei der automatisierten Teilehandhabung von Spritzgussteilen kann auf zuverlässige Sensorik nicht verzichtet werden. Ist jedoch der Montageraum hierfür äußerst knapp bemessen, sind gleichsam robuste wie kompakte Lösungen gefragt.

  • Agrarindustrie

    Mit dem Sensor auf Erntefahrt

    Standardsensoren sind nicht immer die beste Wahl, z. B. wenn deren Montage und Austausch im Servicefall gleichermaßen mit einigem Aufwand verbunden sind. Als führender Hersteller von Erntevorsätzen hat sich Geringhoff daher für eine Sonderlösung von ipf electronic entschieden.

  • Verpackungsindustrie

    Mit der Kante ans Runde

    Gibt es einen Anlass zum Feiern, knallen nicht nur die Sektkorken, sondern zischen sicherlich auch diverse Kronkorken von Flaschen mit zunehmend…

  • Schmuckindustrie

    Mit Präzision zum edlen Design

    Die Bearbeitung von Edelsteinen ist ein hohe Handwerkskunst, bei der allerdings auch auf eine präzise maschinelle Fertigung nicht verzichtet wird, wie…

  • Sonstiges

    Die Praxis zeigt, was „robust“ und „langlebig“ bedeutet

    Magnetischen Zylinder-Sensoren wird in der alltäglichen Praxis nichts geschenkt. Trotz hoher mechanischer Belastungen durch Stöße, Vibrationen,…

    Intelligente Lösung für Industrietore

    Müssen Hallentore aus logistischen Gründen häufig betätigt werden, empfiehlt sich ein automatisches Öffnungssystem. Doch nicht jede Lösung erfüllt die…

    Hohe Ansprechempfindlichkeit und Verschmutzungskompensation

    Ein klassisches Beispiel für den Einsatz von Hochleistungslichtschranken sind Waschstraßen bzw. sogenannte Portalwaschanlagen für Fahrzeuge.…

    Mit Lichtschranken auf rasanter Rutschpartie

    Wie in vielen Freizeitbädern, gehört auch im Siegtalbad in Wissen eine Wasserrutsche zu den Hauptattraktionen. Seit Sommer 2021 sorgen dort Hochleistungslichtschranken von ipf electronic für einen sicheren Badespaß.

    Zuverlässige Füllstandüberwachung

    Zur zuverlässigen Füllstandsüberwachung eines Tanks sind Sensoren mit analoger Auswertung erforderlich. Eine ideale Lösung

    für diese Aufgabe ist der Ultraschalltaster UT309023 von ipf electronic in Kombination mit dem vielseitigen Analogwandler BA050100.

    Sichere Sensorik für die Rutsche

    Ein Auszubildender eines führenden Automobilzulieferers half einem ortsansässigen Förderverein eines Freizeitbades bei der

    Realisierung einer Signalanlage für eine Wasserrutsche. ipf electronic leistete hierbei wesentliche technische Unterstützung.

  • Alle Anwendungsbeispiele

    Präzise Wächter für die Rohrleitung

    Rohlinge für Wendeschneidplatten werden in Sinteröfen unter hohen Temperaturen gehärtet. Das geht nicht ohne komplexe Kühlkreisläufe, deren Durchflussmenge kontinuierlich überwacht werden muss, um bspw. thermische Beschädigungen an Öfen zu verhindern.

    Zuverlässige Füllstandüberwachung

    Zur zuverlässigen Füllstandsüberwachung eines Tanks sind Sensoren mit analoger Auswertung erforderlich. Eine ideale Lösung

    für diese Aufgabe ist der Ultraschalltaster UT309023 von ipf electronic in Kombination mit dem vielseitigen Analogwandler BA050100.

    Mit Netz und doppeltem Boden

    Praktische Anwendungsbeispiele belegen immer wieder die Bedeutung der Sensorik für den reibungslosen Ablauf unterschiedlichster industrieller…

    Ein Auge auf's Graue

    Wer sich in einen Pkw setzt und seinen Blick schweifen lässt, bekommt eine Vorstellung davon, wie viel unterschiedliche Grautöne es in den verbauten…

    Alles dreht sich um High-Speed-Sortierung

    Befestigungselemente (Englisch: Fasteners) wie Schrauben, Muttern, Scheiben oder Bolzen werden vielfach automatisch weiterverarbeitet, z. B. in…

    "Feuerprobe" bestanden

    In der Kathodischen Tauchlackierung eines Automobilherstellers sollen induktive Näherungsschalter in einem Einbrennofen Positionen bspw. von einer…

    Spezialsensorik für den zarten Schmelz

    Spezialsensorik für ganz spezifische Einsatzgebiete zu finden, ist nicht so leicht. Diese Erfahrung musste auch die Firma Stollwerck in Berlin machen,…

    Zuverlässige Doppelblechkontrolle mit Zeilensensor

    Die Automobilindustrie ist für ihren hohen Automationsgrad bekannt. Dennoch gibt es auch hier immer wieder Prozessbereiche, in denen die Praxis dem…

    Laser-Distanz-Sensoren

    Mit Laser-Distanz-Sensoren echte Alternative realisiert. Mit „MS-Lasermess-“ entwickelte die Modellbau SCHNEIDER GmbH in Olpe eine echte Alternative…

    Einer für alles

    Intelligente Sensorik ist auch in metallverarbeitenden Betrieben unverzichtbar. Häufig müssen in spezifischen Anwendungen die Signale gleich mehrerer…

    Ohne Signalgeber und Drehzahlwächter

    Der Betrieb von Elektromotoren über Frequenzumrichter hat sich in der Industrie vielfach bewährt. Dennoch gibt es Anwendungen, in denen sich der…

    Farbkennzeichnungen auf Schweißnähten von Edelstahl-Bandrohren einfach erkennen

    Längsnahtgeschweißte Rohre werden von einem Hersteller entlang der Schweißnaht nach Kundenwunsch unterschiedlich farblich gekennzeichnet. Da diese…

    Signalumkehrstufe: Komplexe Aufgabe – einfache Lösung

    In einem Warmwalzbetrieb soll Stangenmaterial, das aus einer Sandstrahlanlage über einen Rollengang bis zu einem Anschlag transportiert wird, im Bereich des Anschlags zur Weiterverarbeitung entnommen werden.

    Lichtblick für die Qualität

    Ein Betrieb fertigt Rohrbiegeteile für die Automobilindustrie aus geschweißten und geglühten Rohren. Hierzu müssen die Werkstücke gebogen und dann…

    LED-Sonderleuchten für Prüfaufgaben „Standardlösung“ mit speziellen Eigenschaften

    Ein Hersteller von Menüschalen aus Aluminium für die Nahrungsmittelindustrie benötigte eine Leuchtenlösung für einen Prüfarbeitsplatz, an dem vor…

    Objekterfassung über große Entfernungen

    Flache, großflächige Kunststoffteile für die Automobilindustrie werden über ein Stabgeflechtförderband an einen nachfolgenden Transportprozess…

    Perfekte Lösung für raue Umgebung

    Maschinenleuchten müssen nicht nur eine optimale Sicht bieten und widerstandsfähig sein, sondern sich in verschiedensten Anwendungen so integrieren,…

    Sensorlösungen helfen, Abgaswärme intelligent zu nutzen

    Die hohen Temperaturen in einer Glühe für Bandstahlcoils nutzt ein Kaltwalzwerk für ein System zur Wärmerückgewinnung. Mit Industrie-Sensorlösungen…

    Schnell informiert, gezielt reagiert

    In einem Fernheizwerk wird ein Metallförderband über einen Trichter mit Kohle und Holzpellets befüllt, um die Heizkessel mit Brennstoff zu versorgen.…

    Die Praxis zeigt, was „robust“ und „langlebig“ bedeutet

    Magnetischen Zylinder-Sensoren wird in der alltäglichen Praxis nichts geschenkt. Trotz hoher mechanischer Belastungen durch Stöße, Vibrationen,…

    IO-Link fähige induktive Sensoren

    1. Ausfallzeiten und Kosten nachhaltig reduzieren 2. Minimierte Lagerhaltung und höhere Flexibilität

    Spezialist setzt auf Kompetenz

    Automationslösungen erhöhen die Effizienz und die Wirtschaftlichkeit der verarbeitenden Industrie. Sind ganz besondere Anlagen gefordert, ist das eine Aufgabe für Spezialisten wie die MKE.

    Verschiedene Signale, ein Ergebnis

    Komplettprüfung von Blechplatinen mit kombiniertem Dicken-/Wegmess-System

    Besondere Anforderungen verlangen besondere Lösungen

    Auf der Suche nach einer robusten wie intelligenten Sensorik, die eine Befüllung eines Wiegebandes in einer Gießerei auch ohne Container in…

    Noch härter im Nehmen

    Die Lichtschranke PS180024 & PE180424 ist an den Pufferzonen einer Durchlaufbeizstraße angebracht. Die Anlage besitzt zwei dieser Zonen. Auf den…

    Die Summe aller Anforderungen zählt

    Schmutz, Staub, hohe Temperaturen und weitere raue Umgebungsbedingungen einer Gießerei verlangen auch der Sensorik einiges ab. Auf einer Kühlstrecke…

    Mit Pressluft ins Silo

    In einer Gießerei sind Schmutz und Staub nicht zu vermeiden. Daher sorgen spezielle Absauganlagen dafür, dass möglichst ein Großteil des Staubs…

    Stets den Durchblick behalten

    Farbsensor überwacht automatisierten Abfüllprozess

    Einfach, aber präzise und wirksam

    Es muss nicht immer hochkomplexe Technik sein, die im Mittelpunkt einer interessanten Applikation steht. Bestes Beispiel hierfür ist ein…

    Intelligente Lösung für Industrietore

    Müssen Hallentore aus logistischen Gründen häufig betätigt werden, empfiehlt sich ein automatisches Öffnungssystem. Doch nicht jede Lösung erfüllt die…

    Eine Lösung, zwei Funktionen

    Als Hersteller von Sondermaschinen kann die MD Automatisierung GmbH (MDA) auf Sensorik nicht verzichten. Bei der Entwicklung einer speziellen Maschine…

    Keine Angst vor schwierigen Oberflächen

    Mit Laserpunkt oder Laserlinie ans Objekt

    Dauerbrenner in schwieriger Umgebung

    In der Fertigung von Federal-Mogul Sealing Systems in Herdorf hat sich innerhalb weniger Jahre der wohl kleinste optische Sensor seiner Art zu einem…

    Transparenz? Kein Problem!

    Sensortechnologien zur Erfassung transparenter Objekte in einer Vielzahl unterschiedlichster Applikationen sind wohl hinreichend bekannt. Allerdings…

    Alles fürs akkurate Profil

    Eine hohe Automatisierung erfordert sichere Prozesse, die u.a. mit gleichsam zuverlässigen wie präzisen Sensoren überwacht werden müssen. Das gilt…

    Clever geregelt

    Analoge Drucksensoren können weitaus mehr als es den Anschein hat. Ein Hersteller von Filteranlagen zeigt, wie sich mit solchen Geräten eine…

    Nicht nur feinfühlig, sondern auch exakt

    Die Wirtschaftlichkeit von automatisierten Produktionen hängt vor allem von prozesssicheren Fertigungsabläufen ab. Probleme bereiten in diesem…

    Zielgerichteter Blick in den Prozess

    Schleichen sich in automatisierten Fertigungsprozessen mit hohen Taktraten Fehler ein, ist das ausgesprochen ärgerlich und kann im schlimmsten Fall zu…

    Nicht alles ist nur Schall und Rauch

    Rauch kann wertvolle Informationen liefern. Diese Feststellung hat ein Automobilzulieferer bei der Herstellung von flexiblen Rohren gemacht. Warum das…

    Applikation Sicherheitslichtgitter

    Eine Metallgießerei stellt u.a. Schwungscheiben für den Fahrzeugbau her. Nach dem Metallguss werden die Rohlinge mechanisch bearbeitet, um ein…

    Mit der Kante ans Runde

    Gibt es einen Anlass zum Feiern, knallen nicht nur die Sektkorken, sondern zischen sicherlich auch diverse Kronkorken von Flaschen mit zunehmend…

    Bicolor-LED statt aufwendige Signalanlage

    Signalleuchten sorgen an Maschinen und Anlagen für deutlich erkennbare Statusanzeigen. Doch nicht immer sind konventionelle Lösungen und damit…

    Mit Präzision zum edlen Design

    Die Bearbeitung von Edelsteinen ist ein hohe Handwerkskunst, bei der allerdings auch auf eine präzise maschinelle Fertigung nicht verzichtet wird, wie…

    Hohe Ansprechempfindlichkeit und Verschmutzungskompensation

    Ein klassisches Beispiel für den Einsatz von Hochleistungslichtschranken sind Waschstraßen bzw. sogenannte Portalwaschanlagen für Fahrzeuge.…

    Schneller! Effizienter! Wirtschaftlicher!

    Modulares Sensorsystem vermeidet lange Anlagenstillstände

    "Winzling" für spezielle Aufgaben

    Präzise Füllstandskontrolle durch kleinste Öffnungen

    Statt schwer heben und schleppen

    Entwickelt wurde diese Lösung von der TransOrt GmbH, deren MobilLift-Systeme seit 1998 für einen belastungsarmen innerbetrieblichen Transport sorgen (siehe Kasten). Mit rund 14 Mitarbeitern konstruiert und fertigt das Unternehmen mit Sitz in

    Schmallenberg (Sauerland) mobile Hebegeräte für Lasten bis 200kg.

    Sonderlösung bringt Schaltgabeln ins Maß

    Die BEAS Technology GmbH entwickelte ein spezielles System für die Vermessung von Pkw-Schaltgabeln, die bei Abweichungen von den Toleranzen mit der gleichen Lösung gerichtet werden. Lasersensoren von ipf electronic bilden hierbei die Basis für stets präzise und reproduzierbare Messergebnisse.

    „Ein 100-Prozent-Erfolg“

    Codierungen auf unterschiedlichen Glasmaterialien zur Nachverfolgung in einer Fertigung stets zuverlässig zu erkennen, ist nicht einfach, wie ein Hersteller von Spezialglas erfahren musste.

    Mit Lichtschranken auf rasanter Rutschpartie

    Wie in vielen Freizeitbädern, gehört auch im Siegtalbad in Wissen eine Wasserrutsche zu den Hauptattraktionen. Seit Sommer 2021 sorgen dort Hochleistungslichtschranken von ipf electronic für einen sicheren Badespaß.

    Automatisierung im Spritzguss

    Bei der automatisierten Teilehandhabung von Spritzgussteilen kann auf zuverlässige Sensorik nicht verzichtet werden. Ist jedoch der Montageraum hierfür äußerst knapp bemessen, sind gleichsam robuste wie kompakte Lösungen gefragt.

    Mit dem Sensor auf Erntefahrt

    Standardsensoren sind nicht immer die beste Wahl, z. B. wenn deren Montage und Austausch im Servicefall gleichermaßen mit einigem Aufwand verbunden sind. Als führender Hersteller von Erntevorsätzen hat sich Geringhoff daher für eine Sonderlösung von ipf electronic entschieden.

    Durchblick auch in rauer Umgebung

    Hochleistungslichtschranken sind robuste und zuverlässige Lösungen für die Füllstandskontrolle selbst unter rauen Bedingungen. Erfahrungen eines Herstellers von Warmluftheizungen, die automatisch mit Holzresten beschickt werden.

    Durchgängig hohe Qualität beim Laserschweißen

    Ein Betrieb hat sich auf das Schweißen von verschiedensten Metallbauteilen mit unterschiedlichen Schweißverfahren spezialisiert. Zur Qualitätskontrolle möchte der Betrieb das Verhalten der Schmelze beim Laserschweißen beurteilen und hierzu

    den Vorgang mit einer Kamera aufzeichnen und die Ergebnisse anschließend analysieren sowie dokumentieren.

    Sichere Sensorik für die Rutsche

    Ein Auszubildender eines führenden Automobilzulieferers half einem ortsansässigen Förderverein eines Freizeitbades bei der

    Realisierung einer Signalanlage für eine Wasserrutsche. ipf electronic leistete hierbei wesentliche technische Unterstützung.

Vergleichen
  • Offene Stellen